Dem Bioland-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland haben sich knapp 350 landwirtschaftliche Betriebe angeschlossen. In den Weinbauregionen Ahr, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen wirtschaften knapp 70 Bioland-Winzer nach den Richtlinien des organisch-biologischen Weinbaus. Für die schonende Verarbeitung der regionalen Bioland-Lebensmittel sorgen über 70 Verarbeiter, darunter Bäcker, Metzger, Hofkäsereien, Keltereien, Gastronomiebetriebe und eine Molkerei.
Der Landesvorstand und sein Mitarbeiterteam setzen sich für ein gesundes und stabiles Wachstum des organisch-biologischen Landbaus in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein. Die Geschäftsstelle in Mainz vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in der Politik und fördert die Vermarktung für Bioprodukte. Außerdem berät sie ihre Mitglieder in allen Fragen zum Anbau, zur Tierhaltung und Vermarktung und unterstützt sie mit Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland lädt euch ganz herzlich zur Teilnahme an seiner Wintertagung am Sonntag, den 2. und Montag, den 3. Februar 2020 ein. Die Tagung findet dieses Mal auf der Ebernburg bei...
Knapp 25 Jahre alte Lehrpläne, fehlende Prüfungsrelevanz, ein geringes Angebot an Exkursionen und sozialer Druck auf Öko-Schülerinnen und Schüler in den Berufsschulklassen: Das sind nur einige Gründe, warum die...
Der Bioland Landesverband hat sich mit der Wahl von Regino Esch als Landesvorsitzenden und Präsidiumsmitglied und Heike Mayer und Matthias Dörr als geschäftsführenden Vorstand für die bisherige Arbeit des Dreiergespanns...
Zum Download: Einladung Ackerbau RPS 2019
Ort: DLR Bad Kreuznach, Aula, Rüdesheimer Str. 68, 55545 Bad Kreuznach
Kontakt: Bioland GS Rheinland-Pfalz/Saarland, eva.mundkowski@bioland.de
Die Exkursion führt auf den Bioland-Betrieb Biohof Mojenhop, ein Ausbildungsbetrieb, der zur Vitalisierung der regionalen Wirtschaftskreisläufe beiträgt. / Mit Jan Plagge, Bioland-Präsident, diskutier wir danach über die Landwirtschaft der Zukunft und die Erhaltung der eigenen Souveränität. / Andreas Pelzer von Haus Düsse geht der Frage nach optimalem Herdenmanagement nach. / Die Uni Kiel betreibt auf ihrem Versuchsgut Lindhof eine ressourceneffiziente Weidemilcherzeugung. Prof. Dr. Taube, dortiger wissenschaftlicher Leiter, berichtet über Erfahrungen, Potentiale, Leistungen und ökologische Effekte. Zudem wird er die Notwendigkeit einer ökologischen Intensivierung und deren konkrete Umsetzung erläutern. / Stallböden, Liegeboxen, Triebwege, Weiden, unterschiedliche Witterungseinflüsse und der Einfluss des Menschen bringen spezifische Herausforderungen für die Klauen unserer Milchkühe mit sich. Dr. med. vet. Charlotte Kröger zeigt, wo sich tatsächliche Gefahrenquellen für die Klauengesundheit verbergen. / Wie können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv erfassen und bewerten? Darum geht es im Vortrag und Workshop von Dr. Solveig March und Dr. Jan Klaas Brinkmann vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau. / Auch 2019 entwickelt sich der Absatz von Bio-Milch kontinuierlich weiter. Rüdiger Brügmann, Bioland e.V., zeigt die aktuellen Entwicklungen bei Erzeugung und Vermarktung. Tagungspauschale inkl. Bio-Verpflegung: Di 155/125 Euro Nichtmitglieder/Mitglieder, Mi 195/165 Euro Nichtmitglieder/Mitglieder, beide Tage 315/265 Euro Nichtmitglieder/Mitglieder (eine Teilnahme ohne Verpflegung ist nicht möglich) Übernachtung: Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt im Tagungshaus unter 0049/(0)5198-9830 oder info@campreinsehlen.de unter der Angabe Bioland. Es ist ein Kontingent reserviert.
Zum Download: Milchviehtagung_Nord_2020_Programm
Milchviehtagung_Nord_2020_Anmeldeformular
Ort: Camp Reinsehlen Hotel GmbH, Camp Reinsehlen 1, 29640 Schneverdingen
Kontakt: Bioland Tagungsbüro, Tel. +49 4262 9590-70, Fax +49 4262 9590-50, tagungsbuero@bioland.de
Besuch der IGW und Teilnahme an der Demo "Wir haben es satt"
Ort: IGW, Messe Berlin, 14052 Berlin
Kontakt: Junges Bioland, junges.bioland@bioland.de