Zu Bioland NRW gehören 700 Erzeuger-Mitglieder sowie etwa 100 Partner- und Vertragsunternehmen wie Molkereien, Bäckereien und Fleischereien. Den Vorstand bilden der Landesvorsitzende und acht gewählte Mitglieder der verschiedenen Regionen.
Die Bioland NRW Geschäftsstelle befindet sich in Hamm-Süddinker. Anfahrtsbeschreibung Bioland NRW Geschäftsstelle
Die Mitglieder des Bioland Landesverbandes NRW haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung (LMV) am 17. November im Landgasthaus Splietker in Hamm-Süddinker einen neuen Vorstand gewählt. Das nun zwölf köpfige Gremium...
Am 26. August besuchte Ursula Heinen-Esser, NRWs Umwelt- und Landwirtschaftsministerin, das Bioland Partnerunternehmen Midsona Deutschland GmbH im südlichen Münsterland. Besser bekannt ist das Unternehmen unter seinem...
NRW Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen Esser besuchte am 22. Juli auf Einladung der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. (LVÖ NRW) Bio-Betriebe in NRWs stärkster Bio-Region im Südosten...
Ort: Biologische Station im Kreis Unna Ökologiestation, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
Kontakt: Bioland e. V. Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen, Bioland, Tel. , Fax ,
Die innerfamiliäre Hofübergabe & Hofübernahme ist eine Herausforderung für die beteiligten Generationen: es geht um den landwirtschaftlichen Betrieb, um Vermögen und die Familie. Nachfolge ist komplex: es stellen sich rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche und soziale Fragen. Bioland weiß um das Anliegen der betroffenen Landwirtsfamilien. Das Seminar richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerfamilien, die das Thema innerfamiliäre Hofübergabe miteinander angehen wollen. Die Erfahrung zeigt, dass es hilfreich ist, wenn von jeder Familie die hofübernehmenden jungen Leute und die hofübergebenden Eltern teilnehmen. Auch die Geschwister der Hofübernehmer/-innen sind eingeladen. Die Ziele des Seminars sind: Orientierung im Familienprojekt Hofübergabe und die Stärkung des Miteinanders als Unternehmerfamilie. Mit dem Thema Rechts- und Steuerangelegenheiten der innerfamiliären Hofübergabe sind Fragen der Zusammenarbeit, Altersversorgungs- und Erbfragen angesprochen. Im Vorfeld einer Hofübergabe ist oft zu diskutieren, ob zunächst eine Zusammenarbeit auf Pacht-, Arbeitsvertrags- oder Gesellschaftsvertragsebene sinnvoll ist. Im Zusammenhang mit Hofübergabe stellen sich Altenteils-, Abfindungs-, Erb- und wiederum oft Fragen der Zusammenarbeit oder des Zusammenlebens. Schließlich wird man überlegen, in welcher Rechtsform in Zukunft gewirtschaftet werden soll und welche Belastung der Hof tragen kann. Überlagert wird das Ganze von Steuer- oder Sozialversicherungsfragen.
Zum Download: Flyer Hofübergabe Bioland 10.12.19
Ort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum
Kontakt: Bioland-Tagungsbüro, Tel. 04262-959070, Fax 04262-959050, tagungsbuero@bioland.de
Liebe Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter, hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zu unserem nächsten Praktikertag einladen. Wenn Kälber gesund aufwachsen, ist das die beste Grundlage dafür, dass sie als Kühe gute Leistungen erbringen und langlebig sind. Hier liegt ein großes Potential für die erfolgreiche Milcherzeugung. Im Bio-Betrieb wird besonders auf die Auswirkungen der Haltungsbedingungen auf das Tierwohl geachtet. Die Vorgaben der EU-Öko-VO mit niedersächsischen Witterungsbedingungen in Einklang zu bringen, stellt für Praktiker zeitweise eine Herausforderung dar. Dr. Hans-Jürgen Kunz wird uns mitnehmen in die "Welt der Kälber" und viele praxistaugliche Antworten und Lösungen vorstellen. Wir freuen uns auf Euch! Teilnahmegebühr: kostenlos, Verpflegung und Fahrtkosten werden von den Teilnehmern getragen.
Zum Download: Einladung_Bio-Kälberhaltung
Ort: Bioland Hofrestaurant, An der Wassermühle 18, 28857 Syke
Kontakt: Bioland Tagungsbüro, Tel. +49 4262 9590-70, Fax +49 4262 9590-50, tagungsbuero@bioland.de